Woche der Alltagskompetenzen an der Realschule
Zum ersten Mal führt unsere Realschule vom 22.07. bis zum 26.07.2022 Tage der Alltagskompetenzen durch. Die Initiative dazu ging vom Kultusministerium aus, das dieses Projekt unter dem Motto „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auch finanziell unterstützt. Nicht nur die Schulleitung, sondern auch viele Lehrkräfte haben die Idee bereitwillig aufgenommen und gleich mit Leben gefüllt. Schließlich geht hierbei um die wichtigste Zielsetzung von Schule:
Sie soll Fähigkeiten, Handlungsstrategien, aber auch Einstellungen fördern, damit unsere Heranwachsenden sich im Alltag zurechtfinden, Probleme und Existenzfragen bewältigen und alltägliche Herausforderungen meistern können.
Schule fürs Leben
Uns wird für die Durchführung des Projektes weitgehend freie Hand gelassen. Allerdings sollten folgende Handlungsfelder abgedeckt sein: Die Förderung eines gesunden Lebensstils, der reflektierte Umgang mit der Umwelt (sowohl mit der Natur wie auch mit den Mitmenschen), eine vernünftige Haushaltsführung, ein selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und ein verantwortungsvolles digitales Handeln.
Umsetzung an unserer Schule
Tina Mergel koordiniert die vielfältigen Workshops, Unterrichtsgänge und Exkursionen, die unsere Schule anbietet. Der 22.07.2022 ist dabei ein besonderer Tag, denn an diesem Freitag darf jede Schülerin/jeder Schüler zwei Module seiner Wahl besuchen, sodass sich immer etwa 15 Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe befinden. Der erste Workshop findet von der ersten bis zur dritten Stunde statt und der zweite von der vierten bis sechsten Stunde. So bietet beispielsweise Johannes Martin an, Reparaturen und Wartungsarbeiten am eigenen Fahrrad durchzuführen. Einen Mini-Garten kann man bei Sybille Ruf-Seubert anlegen. Nistkästen für Vögel können unter Anleitung von Manuel Doll gezimmert werden. Bei Anja Merklinger werden Häppchen und Deko hergestellt. Wer sich mit Kompass und Karte noch nicht auskennt, wird dazu spätestens nach dem Workshop von Matthias Schmitt dazu in der Lage sein. Mit Hannes Hemrich kommt ein ehemaliger Schüler zu uns, der zusammen mit Andreas Glas einen Schiedsrichter-Lehrgang durchführt. In verschiedene Supermärkte geht es mit Claudia Schäfer. Vor Ort werden hier die Tricks des Lebensmittelhandels angeschaut und Tipps gegeben, wie man vernünftig einkauft. Wendy Leifheit und Martin Glückert bieten an, den Tafelladen zu besuchen, um sich dort zu informieren und Lebensmittelspenden abzugeben. Auf dem Wochenmarkt können sich Interessierte auf die Suche nach saisonalen und regionalen Waren machen. Außerdem ist der Weltladen mit Frau Steigerwald eingeladen, die einen Workshop zum fairen Einkauf, zum Smartphone und zur Kinderarbeit durchführt. Abgerundet wird das Programm durch einen besonderen Wandertag und den Besuch von Bauernhöfen der Umgebung. Die Fahrt zu den Betrieben wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisiert. Hier stehen Fragen im Mittelpunkt, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Am Wandertag machen sich die 8. Klassen in alle Himmelsrichtungen auf, um systematisch die Gegend nach Abfall abzusuchen. Ein leerer Container steht für diese Aktion schon bereit.
In diesem Schuljahr wird die Woche der Alltagskompetenzen zunächst für die gesamte 8. Jahrgangsstufe durchgeführt. Im nächsten Schuljahr lässt sich dann bewerten, ob und in welchen Klassen das Projekt ausgeweitet werden kann. Handlungsfelder und Themen gibt es jedenfalls genug.
Jürgen Bach von der Tafel Marktheidenfeld erklärt, wie und welche Lebensmittel in das Lager der Tafel kommen.