Auszeichnung für die Vielfalt an außerunterrichtlichen Aktivitäten
Realschule erhält Urkunde
Die Staatliche Realschule Marktheidenfeld wurde in dieser Woche für „besondere außerordentliche Leistungen“ ausgezeichnet. Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus sprach den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern seine Anerkennung für ihr außerordentliches Engagement aus. Der leitende Ministerialbeauftragte für die unterfränkischen Realschulen, Johannes Koller, überreichte Schulleiter Matthias Schmitt hierzu eine Urkunde.
Vielfältige Aktivitäten
Die Auszeichnung ist innerhalb des Regierungsbezirkes Unterfranken einmalig und belegt ein äußerst vielfältiges Angebot außerunterrichtlicher Aktivitäten. Diese erstrecken sich über acht verschiedene Bereiche: Musische Aktivitäten, die Pflege des kulturellen Lebens, das Engagement auf sozialem Sektor, die Pflege des religiösen Lebens, die Verantwortung und das Handeln für Natur und Umwelt, der Einsatz für Europa und Völkerverständigung, die Förderung der Schulidentität, die Förderung des Heimatgedankens sowie die Pflege sportlicher und gesundheitsfördernder Aktivitäten. Innerhalb des großen Engagements der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte waren besonders bemerkenswert: der Preis beim Landeswettbewerb „Erinnerungszeichen“, das erfolgreiche Abschneiden beim Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen, die guten Platzierungen bei den Robotik-Wettbewerben sowie der Gewinn des Nicht-Raucher-Wettbewerbs „be smart don´t start. Des Weiteren werden an der Realschule regelmäßig Gäste eingeladen. Sie regen als Theatergruppen oder Experten aus der Gesellschaft Diskussionen an zu Themen wie Mobbing, die Nutzung des Smartphones oder die Rolle der Bundeswehr in unserer Gesellschaft. Feste Größe im Schulleben der Realschule sind die Theatergruppe, die Schulband, die Terrarien-Gruppe, Exkursionen in die Würzburger Residenz, in Lehr-Lern-Labor der Universität, ins Mathematikum nach Giesen, Fahrten zur Gedenkstätte Buchenwald und vieles mehr. Das EMIL-Projekt (Engagierte Menschen im Landkreis) wie auch die Wirkung der Tutoren oder die Erste-Hilfe-Kurse sind ein weiterer Baustein, um die Schülerinnen und Schüler in ihren sozialen Kompetenzen voranzubringen. Innerhalb der sportlichen Aktivitäten wird ein Schullandheimaufenthalt mit sportlichem Schwerpunkt angeboten. Es finden Wettbewerbe in Fußball und Beach-Volleyball statt, bei dem regelmäßig das Regional- bzw. Bezirksfinale erreicht wird. Sehr bemerkenswert sind die Leistungen im Bereich des Rettungsschwimmens. So legten im letzten Schuljahr fast die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler ein Schwimmabzeichen ab.
Zusammenwirken der ganzen Schulgemeinschaft
Für Schulleiter Matthias Schmitt sind die vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten ein sichtbares Zeichen für eine gelungene Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Wenn die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte neben dem Unterricht sich außerunterrichtlich engagieren, dann spricht das für eine gute Atmosphäre an der Schule, bei der das Zusammenarbeiten über den Lehrplan hinaus einfach Spaß macht.