Mit dem „Saubär“ zum Gesamtsieg

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschule Marktheidenfeld qualifiziert sich für die First Lego League

Das Robotik-Team RS_nightMARe der Realschule Marktheidenfeld qualifizierte sich erfolgreich für das Länderturnier der First Lego League. Die Marktheidenfelder setzten sich gegen zehn Gymnasien und eine weitere Realschule durch. Weil sie die höchste Punktzahl erreichten, dürfen sie nun als einzige Mannschaft aus dem Main-Tauber-Kreis am Qualifikationsturnier in Ortenau teilnehmen.

Wettbewerbs-Kategorien

Für das erfolgreiche Abschneiden waren vier Kategorien entscheidend: Das Robot-Game, das Robot-Design, eine Forschungspräsentation und die Teamwertung. Die Punkte des Robot-Game setzen sich aus den Wertungspunkten zusammen, die sich der Roboter autonom auf dem Spielfeld erarbeitet. Beim Design wird neben der technischen Gestaltung auch die Programmierung bewertet. Inwieweit alle zu Wort kommen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, gehört zur Teambewertung.

Forschungsthema: Energie-Effizienz im Solarpark

Die Mannschaft RS_nightMARe nahm sich ein aktuelles Forschungsthema vor: Die Reinigung von Solarzellen eines Solarparks. Dazu besuchte das Team zusammen mit seinen beiden Betreuern Daniel Cura und Bernhard Eckert den Solarpark Rettersheim. Vor Ort konnten sie sich davon überzeugen, dass die Solarmodule aufgrund von Stäuben der nahen Autobahn und der bewirtschafteten Felder trotz der reinigenden Kraft von Niederschlägen auf Dauer verschmutzt werden. Dadurch büßen sie an Effizienz ein. Deswegen entwickelte das Team den „Saubär“. Es handelt sich um einen Reinigungsroboter, der beim einsetzenden Regen die Solarzellen selbstständig reinigt. Bei Sonnenschein lädt er sich autonom wieder auf. Messungen des Teams haben vor Ort ergeben, dass sich mit dem Reinigungsroboter eine Effizienzsteigerung der Stromproduktion von 20% erzielen lässt. In die Projektberechnungen ging jedoch erst einmal ein Wert von 1,5% Steigerung ein. Das bedeutet beim Solarpark Rettersheim, dass sich die Investition des Reinigungsroboters schon nach einem Jahr amortisieren würde. Wären alle Solarfelder Deutschlands mit dem „Saubär“ ausgestattet, ließe sich sogar so viel Strom sparen, wie das Kohlekraftwerk Reuter C in Berlin an Energie produziert.

Die erfolgreichen Gewinner des Turniers von links nach rechts: Sophia Haupt, Jan Wolf, Fabian Stenger, Coaches Daniel Cura und Bernhard Eckert, Ole Rechenberg, Lena Meier, Ina Bauer und Simon Schreck