„Aktuelle Politik ganz nah“ im Schuljahr 2022/2023

Geschrieben von Andreas Glas.

Nachdem im März die Landtagskandidaten Frau Nembach und Herr Schwab bei einer Podiumsdiskussion an unserer Realschule „Rede und Antwort“ standen, besuchten am letzten Schultag vor den Pfingstferien die Klassen 10d und 10ab, im Rahmen des PuG Unterrichts, den Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld. Eine Stunde lang informierte Herr Thomas Stamm mit seiner Mitarbeiterin Frau Ebersbach über wichtige aktuelle Themen der hiesigen Kommunalpolitik.

Die 44 SchülerInnen durften im großen Sitzungssaal des Ratshauses Platz nehmen und konnten das, im Unterricht erlernte theoretische Wissen über Gemeinde und Landkreispolitik, aus nächster Nähe erfahren.
Einige Schüler saßen sogar auf den Plätzen der 24 Stadträte und wunderten sich, dass in diesem Jahr über 50 Sitzungen (darunter 31 Stadtratssitzungen) stattfinden.
Herr Stamm stellte nach einer kurzen Biographie den aktuellen Haushalt der Stadt Marktheidenfeld (aktuell 12074 Einwohner) vor. Bei einem Volumen von 80.644.839€ ist es neben der Personalführung der 280 Mitarbeiter der Kommune, seine Hauptaufgabe dieses Geld verantwortungsbewusst zu verwalten. Er erklärte den Zuhörern den Unterschied zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt. Der Vermögenshaushalt ist mittlerweile auf ca. 27.000.000€ angestiegen. Grund hierfür sind unter anderem folgende Bauprojekte:

  • Neue Feuerwache
  • Umbau altes Krankenhaus für Flüchtlingswohnungen (aktuell 150 Bewohner aus Syrien und Afghanistan)
  • Projektentwicklung Baumhofareal
  • Gewerbepark Söllershöhe (Grünes Gewerbegebiet – Klimafreundlichkeit erzeugt leider höhere Unterhaltungskosten)
  • Barrierefreie Altstadt (Komfortstreifen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte)

Weiterhin wird eine Planung für Altersgerechtes Wohnen am Lermann-Areal geprüft und über das Programm INSEK wird die Mainufergestaltung weiter verbessert. Bei den Fragen zum Thema „Stand Wonnemar“ konnten leider keine neuen Erkenntnisse vernommen werden. Der Entscheid des Obersten Landesgerichts lässt weiter auf sich warten. Letztlich bedankt sich Herr Stamm bei allen weiterführenden Schulen für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. So konnte das Projekt „Verlegung von Stolpersteinen“ in der Stadt auch mit unserer Wahlfachgruppe, unter Leitung von Herrn Baumann, als voller Erfolg bezeichnet werden. Hoffentlich bleibt diese Zusammenarbeit auch in Zukunft so gut. Zum Abschluss lädt Herr Stamm alle Anwesenden zum Sommerfest der Stadt (u.a. mit Drachenbootrennen usw….) am 15. und 16. Juli ein.