50 Jahre - 50 Bilder

1966 fiel der Startschuss für die Realschule
Eigentlich ein Schnell-Schuss. Denn ein Gebäude für den Schulbetrieb gab es nicht.
Improvisieren war angesagt.
Man verteilt den Unterricht gleich auf drei Gebäude: Die alte Schule am Markt, die Obertorschule und die Berufsschule.
Unser heutiges Schulhaus:
Die Investition von 7 Mio. Deutschen Mark im August 1968 hat sich gelohnt. Der Bau steht - immer noch.
Festliche Einweihung des Hauses im Oktober 1970
Die Bamberger Symphoniker verzaubern die Aula. Der Bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel war Ehrengast.
Modernster Stand der Technik:
Ein Sprachlabor war unverzichtbar.
Ohne Sporthalle geht es nicht.
Die Main-Spessart-Halle wird 1971 eingeweiht.
Erster Chef im Haus:
Alfons Adelberger, der zugleich Landtagsabgeordneter war.
Johann Hopp:
Offiziell ab 1970 der Schulleiter und die prägende Gestalt der Schule.
Hurra der bayerische Vizemeister im Fußball.
Nur eine Frau hat an dieser Schule 46 Jahre lang vorwärtsgerarbeit:
Gerlinde Jeßberger, unsere Sekretärin.
Ein besonderes Event:
Abschiedsball für Konrektor Johannes Stüfe: Vater des sozialen Zweiges.
Für jedes „Vergehen“ ein Rezept.
So entstand das erste „Strafkochbuch“ auf Initiative von Eva Ossau. Der Erlös kam krebskranken Kindern zugute. Nicht das letzte Kochbuch dieser Art.
Die Vierten Bayerischen Theatertage der Realschulen zu Gast in Marktheidenfeld:
Trotz Caterings durch die Bundeswehr ein riesiges Projekt, das den Einsatz aller Kräfte erforderte
Einfach spitzenmäßig:
Die Mädchenvolleyballmannschaft wird Bundessieger in Berlin
Ein Lyrikabend -
veranstaltet im Rahmen des Festprogramms zum 25-jährigen Bestehen – Bisher einmalig!
Wolfgang Büchner:
Ein neuer Schulleiter gestaltet die nächsten 10 Jahre.
Zum zweiten Mal zu Gast in Marktheidenfeld:
Die Bayerischen Schultheatertage
Zum Besuch beim Papst:
Höhepunkt der Orchesterfahrt nach Rom unter der Leitung von Konrektor Thomas Feser.
Neues Outfit für alte Stühle:
Einen bekommt Kanzler Schröder. Das Geld bekommen Opfer des Oder-Hochwassers.
Mit dem neuen Schulleiter Ditmar Endres
kommt 2002 die 6-stufige Realschule endlich auch nach M´feld
Theater war immer bestimmend für unser Schulleben..
Eine eigene Präsentation wäre das wert. Hier eine Auswahl …
Beim Namibia-Projekt
gelingt es, Tausende von Euro für Waisenkinder in Windhoek und für das Wasserbauprojekt der Schule in Epupa zu sammeln.
Pobiedszieska
Völkerverständigung mit dem Osten. Unsere Schule leistet einen Beitrag.
Unsere Schüler machen so gute Vorschläge zum Energiesparen,
dass sie 2006 beim Bundeswettbewerb Energieeffizienz in Berlin ausgezeichnet werden.
Auf Anhieb erfolgreich
die Robotik-Gruppe erreicht bei ihrem ersten Turnier in der First Lego League die zentraleuropäische Meisterschaft 2006
Ob Brasilien oder Indien: Wir holen die Welt herein –
durch ein gemeinsames Projekt an allen Marktheidenfelder Schulen
Die offene Ganztagsschule bietet nicht nur feste Studienzeiten
sondern auch Spiel und Spaß am Basteln
Ab 2009 trifft mit Dieter Schanzer ein neuer Direktor seinen eigenen Ton
Ob Container oder Lernpavillon
Eine brauchbare Lösung für unser Platzproblem
Am Tag der offenen Tür kommen viele zu uns
sogar die Römer
Projekte wie Come with me wollen auch Mädchen für technische Berufe begeistern.
Immer mit im Boot - die ortsansässigen Firmen PG und Warema.
Der Mint-Förderpreis geht 2011 nach Marktheidenfeld und 2013 noch einmal
das hat bisher keine andere Schule geschafft
Alle Jahre wieder
Unsere Schüler erbringen eine Spitzenleistung beim Zusammenstellen von Paketen für die Weihnachtstrucker
Die Mensa verbindet Gymnasium und Realschule
Soziales Engagement wird an der RSMAR großgeschrieben.
Auch beim EMIL-Projekt des Landkreises MSP
Immer stimmungsvoll
unser vorweihnachtlicher Abend
Der bisher größte Erfolg unserer Robotik-Gruppe
Der offene Wettbewerb der First-Lego-League 2011 in Delft – ein Wettbewerb auf europäischer Ebene
Am Overdressed Day
sind nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler herausgeputzt
In der englischen Stadt
das Deutsch-Sprechen absolut verboten
Vive la France!
Unsere Schüler des Französisch-Zweiges sind von einem Besuch in Frankreich begeistert
Unsere Schulsanitäter können nicht nur anderen helfen
sondern auch sich selbst
Fahrten ins Schullandheim - müssen sein.
Zur Teambildung
Seit über 45 Jahren
lieben unsere Schüler den Skikurs
Aufbruch in die Moderne – das neue Lehrerzimmer
Alle haben Platz – keiner muss draußen bleiben
Eine altes Klassenzimmer aus der Kreidezeit
aus der Kreidezeit
Dank Herrn Martin, Hausmeister Endres und Herrn Eckert
lässt es sich in den neuen Klassenzimmern zeitgemäß unterrichten.
Die Schule der Zukunft.
Hier eine weitere Idee zur längst fälligen Modernisierung

Ansprechpartner Legasthenie

Theresa Manrique
Thomas Koch

Verbindungslehrkräfte

Andreas Glas
Heike May

Ansprechpartner Schulentwicklung

Kathrin Schwind

Schulsanitätsdienst

Peter Hartmann

Ansprechpartner Beurlaubung

Peter Hartmann

Hausmeister

Daniel Endres
Christian Schwab

Datenschutzbeauftragter

Fikret Cekovic