Die Schülermitverantwortung

Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll allen Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Leben und Unterricht ihrer Schule ihrem Alter und ihrer Verantwortungsfähigkeit entsprechend mitzugestalten. Die Schüler werden dabei vom Schulleiter, von den Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten unterstützt. Zu den Aufgaben der Schülermitverantwortung gehören insbesondere die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, die Übernahme von Ordnungsaufgaben, die Wahrnehmung schulischer Interessen der Schüler und die Mithilfe bei der Lösung von Konfliktfällen.

Zu den Rechten der Schülermitverantwortung gehört es:

  • In allen sie betreffenden Angelegenheiten durch die Schule informiert zu werden (Informationsrecht)
  • Wünsche und Anregungen der Schüler an Lehrkräfte, den Leiter der Schule und den Elternbeirat zu übermitteln (Anhörungs- und Vorschlagsrecht)
  • Auf Antrag der betroffenen Schüler ihre Hilfe und Vermittlung einzusetzen, wenn diese glauben, es sei ihnen Unrecht geschehen (Vermittlungsrecht)
  • Beschwerden allgemeiner Art bei Lehrkräften, beim Leiter der Schule und im Schulforum vorzubringen (Beschwerderecht)
  • Bei der Aufstellung und Durchführung der Hausordnung, der Organisation und Betreuung von besonderen Veranstaltungen und im Schulforum mitzuwirken
  • Zur Gestaltung von Kursen und Schulveranstaltungen und im Rahmen der Lehrpläne zum Unterricht Anregungen zu geben und Vorschläge zu unterbreiten

Aktionen der SMV in den vergangenen Schuljahren:

  • Weihnachtspost
  • Adventskalender
  • Kaffee-und Kuchenverkauf an den Elternabenden
  • Stoff-und Schokoherzen am Valentinstag
  • Fußballturnier
  • Besuch des Weihnachtsmarkts der St. Nikolaus Schule
  • und vieles mehr ...

  Die Schülersprecher für das aktuelle Schuljahr 2022/23:

  • Laureen Gesell (Klasse 10b)
  • Fabian Tandel (Klasse 10a)
  • Liah Partes (Klasse 9b)