Johann Lenk liest am besten

Geschrieben von Julia Rügamer, Ines Niklas.

Mit den Jahren schwindet bei den Jugendlichen zunehmend die Begeisterung für Bücher, in Zeiten von Netflix und Co. verliert das (Vor-)Lesen leider immer mehr an Bedeutung für unsere Schüler.
Umso glücklicher sind wir, dass sich mit Emely Eyrich (6a), Nina Rohrmoser (6b), Johann Lenk (6c) sowie Aiden Ruckert (6d) vier würdige Teilnehmer für den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gefunden haben.

Mehrfach lohnend: Besuch bei der Tafel Marktheidenfeld

Geschrieben von Martin Glückert.

Beim Eintreten in den Tafel-Laden trifft ein Besucher gleich auf die Besonderheit, die Marktheidenfeld zu bieten hat: Einen einladend dekorierten Vorraum, der zahlreiche Sitzgelegenheiten bietet. Der Eingangsbereich schützt vor Wind und Wetter und ermöglicht, sich mit den anderen „Kunden“ zu unterhalten. Von „Kunden“ spricht Sebastian Dosch, der Vorsitzende der Tafel in Marktheidenfeld ganz bewusst, um Bedürftige den nötigen Respekt entgegenzubringen.

735 Euro für die unterfränkischen Schullandheime

Geschrieben von Martin Glückert.

Für das Schullandheimwerk Unterfranken sammelten äußerst fleißig die Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld. Dieses Jahr konnten 735 Euro zusammengetragen werden. Alle Sammler erhielten einen Buchpreis als kleines Dankeschön. Die jährliche Schullandheimsammlung ist eine feste finanzielle Grundlage für das Schullandheimwerk.

Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen

Geschrieben von Martin Glückert.

Ein guter Anfang war die Feier zur Amtseinführung unseres Schuldirektors Matthias Schmitt in mehrfacher Hinsicht: Die Reden waren meist kurz, die Wünsche herzlich und der musikalische Rahmen äußerst angenehm. Innerhalb sehr kurzer Zeit studierten unsere Schulband mit der Sängerin Yaiza, Herr Jaklin, die A-capella-Gruppe unter Leitung von Thomas Koch und Beate Riedel, die Tanzgruppe sowie Anouk Couchet ihre Beiträge ein und präsentierten sie professionell.

Mit Sicherheit ins Wasser

Geschrieben von Martin Glückert.

Auszeichnung des Kultusministeriums

Einen Sonderpreis des Kultusministeriums erhielt dieser Tage die Realschule Marktheidenfeld für ihre Leistungen im Bereich Schwimmen. Insgesamt 263 Schwimmabzeichen absolvierten die Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr. Damit errang die Realschule innerhalb ihrer Schulart den ersten Platz in Bayern. Teil der Auszeichnung ist neben einer Urkunde auch ein Preisgeld in Höhe von 500 €.

Für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt

Geschrieben von Martin Glückert.

Der Klimaschutz-Aktionstag ist an der Realschule Marktheidenfeld ein fester Termin im Oktober, zu dem Biologielehrer Peter Hartmann zusammen mit dem Klimaschutzbeauftragen des Landkreises, Michael Kohlbrecher einladen. Dabei durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen den ganzen Vormittag drei Workshops, die von Referenten der Energieagentur Unterfranken e. V. geleitet werden.

Dritter Platz beim Kreisfinale

Geschrieben von Andreas Glas.

Nachdem unsere Fußballerinnen in der Altersklasse M II sich kampflos für das Regionalfinale qualifiziert haben, hatte unsere Mädchenmannschaft in der Altersklasse M III bei Ihrem Turnier zwei richtig starke Gegner: die Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule Lohr und die Theodosius-Florentini-Schule Gemünden. Nach einer knappen Niederlage gegen die späteren Kreissieger, die Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule Lohr, verlor unser Team auch gegen die Theodosius-Florentini-Schule aus Gemünden.

Verkehrssicherheitstraining „Hallo Auto“ des ADAC

Geschrieben von Melanie Marshaus.

Wie wichtig es ist, die Gefahren im Straßenverkehr richtig einschätzen zu können, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld beim Verkehrssicherheitstraining „Hallo Auto“ des ADAC. Der Sicherheitsbeauftragte der Schule, Götz Hintze, hatte die sechsten Klassen zu diesem anschaulichen Unterricht eingeladen, bei dem ihnen viele wichtige Informationen mit auf dem Weg gegeben wurden.

Gestärktes Umweltbewusstsein

Geschrieben von Andreas Glas.

Der Klimawandel und ein bewusster Umgang mit seiner Umwelt steht in den letzten Wochen und Monaten überall im Fokus. In den Medien wird fast täglich darüber berichtet oder gesprochen. Die Thematik beschäftigte auch die zahlreiche Schüler der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld. Deshalb nahmen einige Schüler am diesjährigen Wandertag Müllbeutel und Zangen in die Hand und sammelten herumliegenden Abfall in Marktheidenfeld und Umgebung.