Auszeichnung für die Vielfalt an außerunterrichtlichen Aktivitäten

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschule erhält Urkunde
Die Staatliche Realschule Marktheidenfeld wurde in dieser Woche für „besondere außerordentliche Leistungen“ ausgezeichnet. Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus sprach den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern seine Anerkennung für ihr außerordentliches Engagement aus. Der leitende Ministerialbeauftragte für die unterfränkischen Realschulen, Johannes Koller, überreichte Schulleiter Matthias Schmitt hierzu eine Urkunde.

Materialliste für die 5. Klasse

Geschrieben von Matthias Schmitt.

Um den Start bei uns an der Schule etwas zu erleichtern, haben wir eine Liste zusammengestellt, auf der Sie all das finden, was Ihr Kind für die einzelnen Fächer im nächsten Schuljahr 2022/23 benötigt.

Alle, die schon vor Schulbeginn die Schulhefte, Ordner usw. für die 5. Klasse besorgen wollen, können sich die Liste der benötigten Materialien hier herunterladen. Des Weiteren haben wir auch einen Informationsbrief zum ersten Schultag für Sie erstellt, den Sie hier ebenfalls herunterladen können.

Ticket in die Zukunft

Geschrieben von Martin Glückert.

Unsere Schule verabschiedete in der vorletzten Schulwoche 109 Absolventinnen und Absolventen mit dem Zeugnis der Mittleren Reife. Schulleiter Matthias Schmitt bezeichnete das Abschlusszeugnis als Ticket für die Zukunft: „Startet damit in die Zukunft, in euren weiteren Bildungsweg oder eure Berufsausbildung!“ Ferner wies Matthias Schmitt auf die vielen Schwierigkeiten hin, die es bis zum Erhalt dieses Tickets gab.

„Wir wollen nicht wegschauen!"

Geschrieben von Steffen Baumann.

Eine besondere Auszeichnung wurde den Schülern des Wahlfachs „Politik und Zeitgeschichte“ der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld zuteil. Der Beitrag „Wir wollen nicht wegschauen! Realschüler unterstützen die Verlegung von Stolpersteinen“ wurde von der Jury des Schülerlandeswettbewerbs Erinnerungszeichen mit einem Sonderpreis in der Kategorie Realschulen gewürdigt. Das ansehnliche Preisgeld wurde von der Bayerischen Volksstiftung zur Verfügung gestellt.

Vom Glitzergarten bis zur Wohlfühloase

Geschrieben von Sibylle Ruf-Seubert.

SchülerInnen gestalten in der Woche der „Alltagskompetenzen“ ihren eigenen Minigarten.
Mit Handschuhen und Gießkanne ausgerüstet, so beginnen einige SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe den vorletzten Freitagmorgen vor den Sommerferien. Kurz zuvor erhielten sie in einem kurzen Theorieteil das notwendige Wissen zur Pflanzenvermehrung und Gestaltung von Minigärten, um dann den Schulgarten der Realschule zu entern und ihre eigenen gärtnerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Auszeichnung bei Nichtraucher-Wettbewerb

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschule gewinnt Kreativpreis
Der bayerische Preisträger zum Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart - Don´t Start“ in der Kategorie Kreativpreis ging dieses Jahr an eine Klasse der Realschule Marktheidenfeld. Die 7a überzeugte die Jury mit Ihrer aufwändig und vielfältig gestalteten Fernsehsendung „7a macht´s klar!“. Die Klasse darf sich nun über einen Gutschein von 1000 Euro für eine Klassenaktion freuen.

Abschlussball der Realschule

Geschrieben von Martin Glückert.

Nach zwei Jahren Pause war es wieder so weit. Endlich durfte wieder getanzt werden. Zum traditionellen Abschlussball der neunten und zehnten Klassen fanden sich am vergangenen Wochenende über 130 stilvoll gekleidete junge Frauen und Männer in der Spessarthalle Esselbach ein. Sie zeigten ihre Tanzkünste im Discofox, Cha Cha Cha, Rumba, Walzer, Foxtrott, Jive und Tango.

Woche der Alltagskompetenzen an der Realschule

Geschrieben von Martin Glückert.

Zum ersten Mal führt unsere Realschule vom 22.07. bis zum 26.07.2022 Tage der Alltagskompetenzen durch. Die Initiative dazu ging vom Kultusministerium aus, das dieses Projekt unter dem Motto „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ auch finanziell unterstützt. Nicht nur die Schulleitung, sondern auch viele Lehrkräfte haben die Idee bereitwillig aufgenommen und gleich mit Leben gefüllt. Schließlich geht hierbei um die wichtigste Zielsetzung von Schule: