90 Schülerinnen und Schüler auf dem Kreuzweg

In welchen Beziehungen stehen wir, wie gestalten wir sie und machen diese Beziehungen etwas mit uns? Unter diesen Leitfragen standen die Meditationstexte und Gebete des ökumenischen Kreuzwegs der Jugend „beziehungsweise“, zu dem die Fachschaften Religion der Staatlichen Realschule und des Balthasar-Neumann-Gymnasiums am letzten Schultag vor den Osterferien eingeladen hatten.
Waltraud Brand verstorben

Die Realschule Marktheidenfeld hat mit Waltraut Brand eine Kollegin verloren, die als eine Lehrkraft der ersten Stunde bezeichnet werden kann. Sie trat ihren Dienst an der Realschule im September 1967 an, ein Jahr nach deren Gründung. Zu dieser Zeit gab es noch eine Reihe an Pionieraufgaben zu meistern.
Informationen: Wahlpflichtfächerwahl 2023
Informationen zur Wahlpflichtfächerwahl in der 6. Klasse können Sie hier einsehen: Link
Schüler bauen Getriebe
Bosch Rexroth an der Realschule
Mitten in der 6. Jahrgangsstufe müssen alle Realschülerinnen und Realschüler sich für einen Zweig, das heißt eine Wahlpflichtfächergruppe entscheiden. Dies ist für viele keine leichte Entscheidung und will wohl überlegt sein. Um die Sechstklässler der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld zielführend bei der Wahl des passenden Zweiges zu unterstützen, kamen mehrere Auszubildende der Firma Bosch Rexroth an die Schule und führten mit ihnen ein praktisches Auswahlverfahren durch.
Tag der offenen Tür an der Realschule
Sehr gut besucht war dieses Jahr der Tag der offenen Tür an der Staatliche Realschule. Um den großen Andrang zu meistern und um den Eltern wie Kindern das breite Spektrum des Angebots zu demonstrieren, war es nötig jeweils sieben Eltern- wie auch Kindergruppen für die Schulhausführung zu bilden. Das brachte auch den Vorteil noch gezielter auf die Interessen und Bedürfnisse beider Zielgruppen einzugehen.
Erinnerung an Stolpersteine

Bereits ein Jahr ist seit der Verlegung von Stolpersteinen für ehemalige jüdische Mitbürger Marktheidenfelds vergangen. An fünf Verlegorten vor deren letztem Wohnort in der Glasergasse 5, der Petzoltstraße 2, der Obertorstraße 7 und 8 sowie der Untertorstraße 12 erinnern diese seitdem an das Schicksal der zwölf Personen, die während des Nationalsozialismus aus der Stadt emigrierten oder im Rahmen der Deportation 1942 in ein Vernichtungslager gebracht wurden.
Leidenschaftlicher Musiker und Pädagoge

Hans Michel verstorben
Unsere Schulgemeinschaft trauert um Hans Michel, der 34 Jahre als Lehrer an der Realschule Marktheidenfeld tätig war. Am 19. Mai 1939 wurde unser ehemaliger Kollege in Würzburg geboren. Als 5-Jähriger erlebte er die Zerstörung seiner Heimatstadt hautnah mit und konnte zusammen mit seiner Schwester und Mutter die Bombennacht vom 16. März 1945 überstehen.
Abschlussfahrt der Klassen 10b und 10e

Das Münchner Kindl als Wappenfigur begegnete den Abschlussschülern der Staatlichen Realschule während ihrer Studienfahrt in die bayerische Landeshauptstadt häufig. Viel Freude herrschte bei den Jugendlichen, nach Schuljahren des Verbots wieder eine Exkursion durchführen zu können. Bei der Stadtführung erfuhren die Teilnehmer, dass die Wappenfigur vermutlich auf die erste urkundliche Erwähnung „bei den Mönchen“ zurückgeht.