Geografie-Wettbewerb
_250.jpg)
Bereits zum zwanzigsten Mal wetteiferten Deutschlands Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Diercke Wissen 2019“ um den Titel des bundesweit besten Geografieschülers. Clemens Hitzler aus der Klasse 10b der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld hat die ersten zwei Hürden gemeistert und sich als Schulsieger für den Landesentscheid in Bayern qualifiziert.
Kreisfinale Basketball

Ende Februar fanden in der MSP-Halle in Marktheidenfeld die Regionalfinals Basketball statt. Nachdem unsere Mädchen IV Mannschaft sich leider dem starken BNG Team deutlich geschlagen geben musste, machten es unsere Jungs besser. In einem hochklassigen Spiel errangen Sie mit 56:16, einen auch in der Höhe verdienten Sieg gegen die Realschule Arnstein und somit den Kreismeistertitel. Am 21. März findet in Marktheidenfeld das Regionalfinale gegen das starke Röntgengymnasium (Stadtsieger aus Würzburg und ehemalige Schule von Dirk Nowitzki) statt. Wir drücken unseren Jungs die Daumen und wünschen viel Erfolg.
Tag der offenen Tür an der Realschule

Viele interessierte Eltern und Kinder kamen in die Staatliche Realschule, um festzustellen, was diese weiterführende Schule zu bieten hat. Umfangreiche Experimente boten die Fächer Biologie, Physik, Geografie und Chemie. Neben dem obligatorischen Führungen durch das Haus stand auch die Turnhalle jedem offen, um Jonglage zu lernen oder um sich über die vielfältigen Sportmöglichkeiten zu informieren.
Regionalfinale Basketball

Im Januar 2019 hat es unsere Schule erneut geschafft sich für das Regionalfinale in Würzburg zu qualifizieren. In einem hochklassigen Spiel gegen das Riemenschneidergymnasium mussten wir uns allerdings mit 48 zu 106 Punkten geschlagen geben. Unsere Jungs, unterstützt vom chilenischen Gastschüler Vincente, kämpften vorbildlich. Schlussendlich war das mit einem Jugendnationalspieler bespickte Team aus Würzburg zu stark. Auf ein neues beim Spiel gegen die Lehrer der Realschule.
Deutsch-Französischer Tag

Vor genau 56 Jahren wurde der Elysée-Vertrag unterzeichnet. Dieses Dokument stellt die Basis der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich dar. Der Vertrag ist jedoch auch ein Beweis dafür, dass zwischen den ehemaligen beiden „Erzfeinden“ Deutschland und Frankreich eine aktive Zusammenarbeit und Versöhnung gelingt. Zu Ehren dieses Meilensteins findet auch alljährlich der Deutsch-Französische-Tag statt, der auf den 22. Januar festgelegt ist.
Erfolgreiche Robotikgruppe
Sportlich vielseitigste Schule

Im Jahr 2018 hat es unsere Schule geschafft zur „Sportlich vielseitigsten Schule“ gewählt zu werden. Neben den vielen überregionalen Wettkämpfen und Wahlfächern (u.a. Tanzen und Fußball Inklusiv) waren vor allem die zahlreichen Projekte (Skikurs, Schwimmabzeichen, Eislaufen, Schüler/Lehrer Vergleichsspiele, usw..) der Grund dieser Ehrung. Ausschlaggebend war auch das Event Superbowl. Im Februar 2018 gestalteten ca. 50 Schüler und Schülerinnen einen Aktionstag mit einigen Spielern des Football Teams der Würzburg Panthers. Im Juli wurde dann ein Spiel in Würzburg besucht, bei dem unsere Schüler das heimische Team lautstark anfeuerten.