72 Jahre an der Realschule

Geschrieben von Martin Glückert.

Abschied von Andrea Müller und Johannes Jaklin

Die Realschule Marktheidenfeld entlässt mit Andrea Müller und Johannes Jaklin zwei verdiente Pädagogen in ihren Ruhestand. Als gelernte Fachlehrerin für „Handarbeit und Hauswirtschaft“ hat Frau Müller in 40 Dienstjahren eine bewegte Lehrerbiographie zustande gebracht. Sie selbst war in den 70er Jahren erfolgreiche Absolventin der Realschule und kehrte nach einigen Umwegen als Lehrkraft für Werken, Textiles Gestalten, Kunst sowie Ernährung und Gesundheit wieder zurück.

Steine des Anstoßes in Marktheidenfeld

Geschrieben von Laura Dürr.

Am Donnerstag, den 13. Juli, suchte die Klasse 9b im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die Stolpersteine in der Marktheidenfelder Altstadt auf. Die insgesamt 12 in das Pflaster eingelassenen, handtellergroßen Messingplatten erinnern an die Opfer des NS-Regimes hier bei uns vor Ort.

Gemeinsam Neues entdecken

Geschrieben von Julia Christ, Klasse 7d.

Exkursion des Zweiges Sozialwesen in die Kita Baumhof
Im Rahmen des Sozialwesen-Unterrichts besuchten wir, die Klasse 7d, im Fach Sozialwesen, Mitte Juni 2023 gemeinsam mit unserer Lehrkraft Julia Christ die Kindertageseinrichtung mit Kinderkrippe Baumhofstraße in Marktheidenfeld. Nachdem im Winter der ursprüngliche Termin auf Grund des Schneechaos vor Weihnachten nicht stattfinden konnte, freuten wir uns umso mehr und waren sehr aufgeregt, dass es nun endlich los ging und der Tag der Exkursion gekommen war.

Woche der Alltagskompetenzen

Geschrieben von Martin Glückert.

Bereits zum zweiten Mal führte unsere Realschule in der Woche vom 17.07. bis 21.07.2023 eine Woche der Alltagskompetenzen durch. Das Projekt trägt das Motto „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ und wird finanziell vom Bayerischen Kultusministerium unterstützt. Mit Leben gefüllt und getragen wird es von den vielen engagierten Lehrkräften, von der Schulleitung, von vielen Ehrenamtlichen der Freiwilligen Feuerwehr, von regionalen Betrieben des Handwerks und natürlich von den Schülerinnen und Schülern, die gerne eine bereichernde Abwechslung zum Schulalltag annahmen.

Lernort Kieswerk

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschüler besuchen Schäfer-Beton
Das Kies- und Betonwerk Schäfer in Trennfeld war für die Klasse 9c der Realschule Marktheidenfeld ein außergewöhnlicher Lernort. Denn kaum ein anderer Ort liefert so viele Antworten auf technische, wirtschaftliche, geographische, geologische sowie ökologische Fragen. Geschäftsführer Ingo Schäfer stand den 24 Schülerinnen und Schülern während einer mehrstündigen Betriebsbesichtigung Rede und Antwort. Direkt vor Ort konnten die Neuntklässler sehen, wie der Kies und Sand gewonnen, gewaschen und nach verschiedenen Korngrößen sortiert wird.

Materialliste für die 5. Klasse

Geschrieben von Matthias Schmitt.

Um den Start bei uns an der Schule etwas zu erleichtern, haben wir eine Liste zusammengestellt, auf der Sie all das finden, was Ihr Kind für die einzelnen Fächer im nächsten Schuljahr 2023/24 benötigt.

Alle, die schon vor Schulbeginn die Schulhefte, Ordner usw. für die 5. Klasse besorgen wollen, können sich die Liste der benötigten Materialien hier herunterladen. Des Weiteren haben wir auch einen Informationsbrief zum ersten Schultag für Sie erstellt, den Sie hier ebenfalls herunterladen können.

Neue Moves an der Realschule

Geschrieben von Martin Glückert.

SNT-Crew bietet Workshop für Breakdance an
Die MSP-Halle in Marktheidenfeld war am vergangenen Mittwoch voller tanzender Schülerinnen und Schüler der Realschule, die sich zu einem Workshop trafen. Die Jugendlichen wollten zwei Stunden lang von ausgewiesenen Profis Breakdance lernen.

Jugendkreistag im Schuljahr 2022/2023

Geschrieben von Andreas Glas.

Seit diesem Schuljahr gibt es einen Jugendkreistag im Landkreis Main Spessart. Am 6.12.2022 fand im Sitzungssaal des Landratsamtes in Karlstadt unter der Leitung von Landrätin Sabine Sitter, die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums statt. 32 Jugendkreisräte aus den weiterführenden Schulen der Städte Karlstadt, Gemünden, Lohr und Marktheidenfeld haben hier die Möglichkeit, Anträge zu stellen und ein Budget von 10.000€ für sinnvolle Projekte zu verteilen.