Dein Smartphone – Deine Entscheidung

Manche Schülerinnen und Schüler bekamen große Augen, als diese Woche die Polizei durch die Realschule Marktheidenfeld lief und in einem Klassenzimmer verschwand. Dabei handelte es sich jedoch lediglich um Herrn Polizeiobermeister Mälzer, der im Rahmen der sehr sinnvollen Aufklärungskampagne der bayerischen Polizei die ortsansässigen Schulen besucht.

Die Vorträge und Workshops richten sich an die Schülerinnen und Schüler unserer sechsten Jahrgangsstufe und zeigen den Kindern, welche Gefahren in der digitalen Welt lauern und was – auch unwissentlich – strafbare Handlungen sein können. Außerdem klärt Herr Mälzer darüber auf, welche Rechte die Schülerinnen und Schüler auch online besitzen und wie man sich in gewissen Situationen verhalten sollte, bzw. welche Möglichkeiten es gibt, sich bestimmter Probleme im digitalen Raum zu erwehren. Stichworte dabei waren: Identitätsdiebstahl, Rechte am eigenen Bild, Beleidigungen, Bedrohungen, und einige weitere.

Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen zeigten sich äußerst interessiert, stellten sowohl viele allgemeine als auch situative und individuelle Fragen und beteiligten sich erfreulich motiviert am interaktiv gestalteten Vortrag.

Fotos/Text: Michael Weid

Da die RSMAR großen Wert darauf legt, dass den Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem eigenen digitalen Endgerät geholfen wird und die eigene Präsenz im Online-Raum kritisch reflektiert wird, freuen wir uns als Schule sehr, dass die Besuche der Polizeiinspektion Marktheidenfeld regelmäßig stattfinden und zielgruppengerecht gestaltet sind. Die Vorträge stellen einen wichtigen Baustein in unserem schulischen Konzept zur digitalen Betreuung und Aufklärung der Schülerschaft dar.