Projekttage 2025 (Orientierung im Gelände)

Aus dem Erfahrungsbericht von Herrn Schmitt wie „die Kinder ihre Fertigkeiten im Umgang mit Karte und Kompass unter Beweis stellen konnten“ ist im Folgenden das Wesentliche zusammengefasst:

Die Lerninhalte

1. Tag:

– Kartenkunde: Maßstab, Kartensymbole (Legende), Landkartenarten (topographische Karte, Wanderkarte, digitale Karten)

– Vergleich Karte und Realität: Einnorden, Auffinden von Orientierungspunkten (Kirchtürme, markante Gebäude, Straßenzüge,
hervorstechende Geländemerkmale), Feststellen des eigenen Standorts, Höhenlinien

– Erstellen von 3 Wanderungen in der Umgebung (Ziele: Dillberg Lengfurt, Achtelsberg Hafenlohr, Bildstöcke im Steffesmarkgraben) in Gruppenarbeit

– Bewertung der Strecken hinsichtlich körperlicher Anforderungen (Höhenprofil) und Gefahrenpunkte (Überwinden von Hauptstraßen), Angabe von Entfernungen und Zeiten, Witterungsabhängigkeit

– Vortrag Pläne und Auswahl einer Strecke für den 2. Tag; Feinausplanung in jeder einzelnen Gruppe

Die praktische Durchführung

2. Tag:

– Durchführung der Wanderung (jede Gruppe führte mindestens einmal über etwa 1 – 2 km, abhängig von der Schwierigkeit)

– Verhalten und Absicherung bei der Überquerung von Straßen außer- und innerorts

– Pause am Fliegerdenkmal am Dillberg in der Gemarkung Lengfurt

– Bestimmung von Baumarten

– Beurteilung des Geländes links und rechts des Weges hinsichtlich Ausweichrouten (u. a. Sumpf am Biberbach bei Marktheidenfeld)

Das Fazit

„Alle 20 SuS haben den Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen, es kann festgestellt werden, dass alle im Umgang mit Karte und Kompass vertraut sind und eine kleine Wanderung planen und führen können.“

Die Strecke

Das Höhenprofil

Beide Grafiken entnommen aus dem Bayernatlas: https://atlas.bayern.de/

Eindrücke von der praktischen Durchführung