LEMAS – Leistung macht Schule

Geschrieben von Birgit Oppmann.

Die Schülerinnen der Realschule Marktheidenfeld zeigten mit ihren Arbeiten zum Gaußschen Lösungsverfahren und Pythagoräischen Zahlentripeln deutlich, dass bei entsprechender Motivation und Ausdauer, exzellente Ergebnisse im mathematischen Arbeiten erzielt werden können. Mit großer Freude überreichte der Schulleiter der Realschule, Dieter Schanzer den beiden Schülerinnen ihre verdiente Urkunde.

Erfolg beim 66. Europäischen Schülerwettbewerb

Geschrieben von Dorothea Schirmer.

YOUrope – es geht um dich! Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – unter diesem Motto richtete auch in diesem Jahr die Europäische Bewegung Deutschland e.V. unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den ältesten deutschen Schülerwettbewerb, den „Europäischen Wettbewerb“ aus, der in diesem Jahr zum 66. Mal stattfand. 70.057 Schüler von 1.131 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet, davon 19.787 Schüler von 190 bayerischen Schulen, nahmen teil.

Von Naturkatastrophen lernen

Geschrieben von Martin Glückert.

Begeistert zeigten sich zwei 5. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld vom Lehr-Lern-Labor der Universität Würzburg. Denn die Geographie- Didaktik am Campus Nord bot den Klassen 5a und b einen Tag voller spannender Experimente. Da war es auch nicht schlimm, wenn das Lernen an der Uni bis in den späten Nachmittag dauerte. Auch von Seiten der Geographie-Didaktik wurde ein hoher zeitlicher und personeller Aufwand betrieben.

Realschule gewinnt beim Waremalauf

Geschrieben von Andreas Glas.

Der Waremalauf ist eines der größten Sportevents im Kreis Main-Spessart. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Läufer leider kontinuierlich ab. Das war für unsere Sportfachschaft der Grund, in diesem Jahr eine Firmenmannschaft zu melden, um damit auch die Motivation bei den Schülern zu erhöhen.
Erfreulicherweise haben sich dann neben 14 Lehrkräften auch ca. 30 Schüler für den diesjährigen Waremalauf angemeldet.

Hydraulik-Truck an unserer Schule

Geschrieben von Daniel Cura.

Am 24.6.2019 besuchte der Firma Rexroth Bosch Group in Lohr unsere Schule. Sechs Auszubildende, darunter auch drei ehemalige Schüler, stellten verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten in dieser Firma vor. Dabei stellten sie besonders die Vorteile eines weltweit agierenden Großunternehmens heraus. So können z.B. im Ausland Sprachen trainiert werden. Dann wurde im Truck sehr eindrucksvoll ein Teil der Produktpalette vorgestellt und sogar vorgeführt. Diesmal erklärten die ehemaligen Physikschüler dem Lehrer, wie die Hydraulikkomponenten arbeiten.

Mord im Herrenhaus

Geschrieben von Martin Glückert.

Die Realschule Marktheidenfeld lädt alle Theaterfreunde zum Stück „Mord im Herrenhaus“ ein. Es handelt sich dabei um eine typische englische Kriminalgeschichte. Das Schauspiel beginnt mit dem alljährlichen Familientreffen der Familie Claythorne, bei dem es zu einem Todesfall kommt: Sally Claythorne wird kaltblütig ermordet. Wird es Inspektor Wargrave schaffen, den Fall aufzulösen?

„Hello London!“

Geschrieben von Amelie Rinno.

Am Mittwoch den 17.04.2019 war es wieder einmal so weit. Für 29 Zehntklässler, fünf ehemalige Schülerinnen, zwei ehemalige Lehrerinnen und fünf Lehrer der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld hieß es: „Tschüss Marktheidenfeld, hello London!“ Geplant und durchgeführt wurde die Reise, die in den Osterferien stattfand, nun zum dritten Mal von Herrn Koch. Die Idee stammte ursprünglich von Frau Ossau, einer Lehrerin, die bereits ihren Ruhestand genießen darf. Auch sie nahm erneut an der Fahrt teil.

Frieden und Sicherheit sind keine Selbstverständlichkeit

Geschrieben von Martin Glückert.

Es kann immer wieder bereichernd für eine Schule sein, sich Gäste von Außen zu holen. Gerade wenn das Thema besonders wichtig und zugleich etwas trocken erscheint. Inwiefern Deutschland in die internationale Zusammenarbeit mit NATO, UNO, OSZE und EU eingebunden ist und warum dies angesichts der zunehmenden Zahl an sogenannten „failed states“ (gescheiterten, nicht mehr funktionierenden Staaten) notwendig ist, ist eine solche Fragestellung im Sozialkundeunterricht. Deswegen lud die Realschule Marktheidenfeld den Jugendoffizier für den Regierungsbezirk Unterfranken, Herrn Hauptmann Christian Rumpel, ein. Jugendoffiziere wie Rumpel sollen Schüler dabei unterstützen, sicherheitspolitische Zusammenhänge zu verstehen.

Ökumenischer Kreuzweg 2019

Geschrieben von Melanie Marshaus.

Der traditionelle „Ökumenische Kreuzweg der Jugend“ der Staatlichen Realschule und des Balthasar-Neumann-Gymnasiums zog auch in diesem Schuljahr wieder viele Schüler und Lehrkräfte in seinen Bann. Am letzten Schultag vor den Osterferien machten sich bereits um sechs Uhr morgens etwa 170 Teilnehmer auf den Weg Richtung Kreuzberg, um gemeinsam zu beten und des Todes Jesu zu gedenken.