Woche der Alltagskompetenzen

Eindrücke von den bisherigen Erlebnissen der Klasse 8a

Müll-Sammelaktion am 21. Juli 2025

Die „Ausbeute“ der Klasse 8a nach intensiver Müllsammlung in und um Marktheidenfeld mit Müllsäcken, Kneifzangen und Handschuhen ausgestattet.
Foto: Tina Mergl

Besuch des Erlebnisbauernhofs „Maintalhof“ in Erlach am 22. Juli 2025

Informationen aus erster Hand über Aussaat und Wachstum von Mais. Emil hält das Anschauungsobjekt in der Hand.

Die heimischen Getreidearten ganz konkret: Ähre, Körner, … Aufbau, Farbe, … Hochrechnungen: Wie viel Körner braucht man für ein Brot?

Selbst sind der Mann bzw. die Frau: Mahlen von Getreidekörner mit Hilfe von zwei Steinen

Biologie am lebenden Objekt: Die Kuh als Wiederkäuer mit ihren verschiedenen Mägen. Im Hintergrund freundet sich Frau Mergl mit dem Ochsen „Henry“ an.

Wenn man Kuhmilch lange genug kräftig schüttelt, …

…entsteht frische Butter…

…die auf frischem Brot besonders gut schmeckt.

Die Hauskatze ist Besuche von Schulklassen gewohnt.

Die Ziege möchte gerne vom Besuch gestreichelt werden. Sie erinnert an Bärli oder Schwänli aus dem Buch „Heidi“ 🙂

Wenn man wüsste, was die Kuh „Zensi“ beim Anblick der vielen Schüler gedacht hat!

Der stolze Pfau möchte angesichts des Besuchs natürlich auch auf sich aufmerksam machen.

Am Ende auch noch eine kleine kunsthistorische Lektion: Die ehemalige Klosteranlage Neustadt aus der Karolinger Zeit
Fotos: Giuseppe Concialdi