Sportlich vielseitigste Schule

Geschrieben von Andreas Glas.

Im Jahr 2018 hat es unsere Schule geschafft zur „Sportlich vielseitigsten Schule“ gewählt zu werden. Neben den vielen überregionalen Wettkämpfen und Wahlfächern (u.a. Tanzen und Fußball Inklusiv) waren vor allem die zahlreichen Projekte (Skikurs, Schwimmabzeichen, Eislaufen, Schüler/Lehrer Vergleichsspiele, usw..) der Grund dieser Ehrung. Ausschlaggebend war auch das Event Superbowl. Im Februar 2018 gestalteten ca. 50 Schüler und Schülerinnen einen Aktionstag mit einigen Spielern des Football Teams der Würzburg Panthers. Im Juli wurde dann ein Spiel in Würzburg besucht, bei dem unsere Schüler das heimische Team lautstark anfeuerten.

Weihnachtsabend an der Realschule

Geschrieben von Melanie Marshaus.

Die Klassen 5a und 6a sangen und spielten hawaiianische Weihnachtsgrüße mit ihren Ukulelen.

Die Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest füllte die Aula der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld beim diesjährigen vorweihnachtlichen Abend. Ein abwechslungsreiches und besinnliches Programm sorgte bei Akteuren und Gästen für eine festliche Stimmung.

Ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität

Geschrieben von Martin Glückert.

 Das Bild zeigt unsere Schülerinnen und Schüler beim Verladen der Pakete.

Die Aktion Weihnachtstrucker ist inzwischen auch eine feste Tradition an unserer Schule geworden. Seit genau 25 Jahren gibt es das Projekt in Bayern und seit 11 Jahren wird es an unserer Schule betrieben. In dieser Zeit haben unsere Schülerinnen und Schüler es fertiggebracht, genau 777 Pakete zu packen. Jedes Paket ist rund 20 € Wert. Das macht schnell klar: Die Hilfsbereitschaft der Schüler, Lehrer und Eltern an der Realschule Marktheidenfeld ist ein gelebter Wert.

Aliya Wolf ist die beste Vorleserin 2018

Geschrieben von Ella Ferraro.

Voller Spannung verfolgten die ca. 120 Sechstklässler in der Aula der Realschule den diesjährigen Vorlesewettbewerb. Als beste Vorleser innerhalb ihrer Klasse traten Lauren Gesell, Alisa Wittstadt, Mia Thorun und Aliya Wolf zum Wettbewerb an. Sie wurden von ihren Klassenkameraden mit tosendem Beifall und selbstgebastelten Plakaten unterstützt.

100 kleine Freuden auf dem Weihnachtsmarkt

Geschrieben von Claudia Schäfer.

„Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener.“

Dieses Zitat von Carl Hilty nahmen sich einige SMV-Mitglieder (SMV steht für Schüler-Mit-Verantwortung) der Realschule Marktheidenfeld zu Herzen. Schon bei einer Versammlung im Oktober entstand die Idee, die Vorweihnachtszeit zu nutzen und der Marktheidenfelder Bevölkerung eine kleine Freude in der hektischen Vorweihnachtszeit zu bereiten.

535 € für die unterfränkischen Schullandheime

Geschrieben von Martin Glückert.

Für das Schullandheimwerk Unterfranken sammelten äußerst fleißig die Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld. Dieses Jahr konnten 535 € zusammengetragen werden. Alle Sammler erhielten einen Buchpreis als kleines Dankeschön. Das gesammelte Geld hilft den Erhalt und den weiteren Ausbau der Schullandheime zu unterstützen.

Fördern durch Vorlesen

Geschrieben von Martin Glückert.

Thomas Koch (links) und Matthias Heuft boten hier den Zuhörern der 5a mit „Finn remixed“ ein besonderes Lesevergnügen.

Auch unsere Schule beteiligte sich wie jedes Jahr am bundesweiten Vorlesetag, der jeweils am dritten Freitag im November stattfindet. Die Deutsch-Lehrkräfte Thomas Koch und Matthias Heuft lasen in jeder 5. Klasse jeweils eine Stunde aus dem Buch „Finn remixed“ von Oliver Uschmann vor. Dabei bereiteten die beiden den Text so auf, dass sie den humorvollen und spannenden Inhalt in Dialogen und mit ihrem schauspielerischen Talent präsentieren konnten. Die Fünft-Klässler genossen sichtlich das Vorlesen als Zeit der Wertschätzung und Aufmerksamkeit.

Nachhaltiger Genuss statt des schnellen Kicks

Geschrieben von Martin Glückert.

Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit bot unseren Schülerinnen und Schülern wieder ein interessantes und vielfältiges Programm. Biologielehrer Peter Hartmann lud zusammen mit dem Klimaschutzbeauftragen des Landkreises, Michael Kohlbrecher, einige Referenten der Energieagentur Unterfranken e. V. in die Schule ein. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen konnten dann den ganzen Vormittag drei Workshops durchlaufen.

Feuer machen ohne Feuerzeug

Geschrieben von Birgit Oppmann.

Gesunder und abwechslungsreicher Ausgleich zum Lernen ist wichtig. Deshalb wurde der fleißigen Talentklasse 8E in der Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit unter der Leitung von Schulpsychologin Birgit Oppmann und Konrektor Matthias Schmitt ein besonderes „Zuckerl“ serviert. Bei schönstem Wetter inmitten einer wunderschönen Natur lernten unsere Schüler und Schülerinnen am Freizeitplatz in Kreuzwertheim wie man mit den Kenntnissen unserer Urahnen mit einfachen Naturmaterialien Feuer machen kann.